Ford – 100 Jahre in Deutschland

Mit der Initiative „The Road to Better“ unterstreicht Ford sein Bekenntnis zu einer nachhaltigeren, inklusiveren und gerechteren Zukunft der Mobilität. Hierbei handelt es sich um unseren Weg zu einer besseren Welt, in der sich jeder Mensch frei bewegen und seine Träume verwirklichen kann.
Nachhaltigkeit ist schon heute unser Antrieb für die Mobilität von morgen – und wir haben noch viel mehr vor: von umweltfreundlicheren Mobilitätslösungen und Herstellungsprozessen über die ressourcenschonende Beschaffung und Produktion von Materialien bis hin zum Schutz von Menschenrechten und der Revitalisierung von Gemeinschaften. Verantwortungsvolle, transparente und nachhaltige Lieferketten sind für eine erfolgreiche Umstellung auf Elektrofahrzeuge von zentraler Bedeutung.
Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie
Elektrofahrzeuge spielen für unsere Zukunft eine wichtige Rolle. Wir konzentrieren uns auf die Ausweitung unseres Angebots an Elektrofahrzeugen und die Elektrifizierung unserer Ikonen wie Mustang Mach E, F150 Lightning, E-Transit und unseren europäischen vollelektrischen Explorer und Capri sowie auf die Digitalisierung unseres Ökosystems an Dienstleistungen.
Gemeinsam können wir Fortschritte erzielen. Und wir wissen, dass wir das nicht allein schaffen. Wir schaffen ein Umfeld, in dem wir alle gemeinsam agieren – und durch die Stiftung, Ford Fund, arbeiten wir mit Gemeinden an der Förderung von Chancengleichheit und Entwicklung für die Menschen zusammen.
Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge stellt einen Fortschritt dar, doch wie Bill Ford 2011 bemerkte: „Ein Stau ohne Emissionen ist immer noch ein Stau“. Aus diesem Grund haben wir in Europa unsere Initiative „Park the Car“ gestartet, mit der wir die Mitglieder unserer Gemeinden ermutigen, bei kurzen Strecken zu Fuß zu gehen oder das Fahrrad zu nutzen, anstatt das Auto zu nehmen. Wir wissen, dass die Förderung aktiver Mobilität einen bedeutenden Wandel bewirken kann.
Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen und übernehmen gemeinsam Verantwortung für Mensch und Umwelt. Ford ist Teil von Catena-X: einem Netzwerk, das Datenstandards für die Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie etablieren soll. 2022 haben wir die Partnerschaft mit M2030 ins Leben gerufen, um unseren Zulieferern Lösungen für die Umsetzung bewährter Nachhaltigkeitspraktiken bereitzustellen. Wir haben uns auch der Initiative Drive Sustainability angeschlossen, welche die Verankerung von nachhaltigen Lieferketten der Automobilindustrie verfolgt. Darüber hinaus sind wir als erster amerikanischer Automobilhersteller der Initiative for Responsible Mining Assurance (IRMA) beigetreten, die sich für nachhaltigere soziale und ökologische Standards im Bergbau einsetzt.
Die Gemeinschaften, in denen wir arbeiten und leben, sind uns wichtig. Wir haben ein umfangreiches Netzwerk von gemeinnützigen Organisationen, kommunalen Gruppen und weiteren Unternehmungen in über 50 Ländern aufgebaut, investieren in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und stellen über unsere weltweite Wohltätigkeitsorganisation „Ford Fund“ Millionen an gemeinnützigen Spenden bereit. Außerdem haben wir die Initiative „CV in the City“ ins Leben gerufen. Hiermit verfolgen wir das Ziel, die durch den stetig wachsenden Lieferverkehr verursachten Staus und Umweltauswirkungen in europäischen Städten zu reduzieren.
Im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen arbeitet Ford an der schrittweisen Verbesserung seiner CO₂-Bilanz in allen Bereichen: unserer Fahrzeuge, unseres Betriebs und unserer Lieferkette. Wir haben Zwischenziele für Emissionen verkündigt, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt wurden.
Ford gehört seit 2016 zu den Unterzeichnern der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainability Development Goals). Die 17-Punkte-Agenda dient Unternehmen als Wegweiser und stimmt mit unserem Engagement im Hinblick auf Menschenrechte, den Klimawandel und weitere gesellschaftliche Themen überein. Das klare Ziel: Frieden und Wohlstand für alle, jetzt und in Zukunft.
Bitte beachten Sie, dass die Produktabbildungen / abgebildete Ausstattung / das Design in einzelnen Details von erhältlichen Modellen abweichen können (z. B. Vorserienmodell abgebildet und/oder computergeneriert) oder Wunschausstattungen und Zubehör gegen Mehrpreis erhalten (ggf. nur als Bestandteil eines Ausstattungspakets erhältlich; Verfügbarkeit je nach Ausstattungsvariante). Ford behält sich das Recht vor, angegebene Ausstattungsmerkmale, Spezifikationen, Farben, Preise etc. der verschiedenen Produkte zu verändern. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Preislisten oder fragen Sie Ihren Ford Partner.
Übersicht Energieverbrauch (weitere Angaben finden Sie hier: www.ford.de/energie
Ford Bronco: Energieverbrauch (kombiniert)*: 12,7-11,3 l/100km , CO₂-Emissionen (kombiniert)*: 288-257 g/km; CO₂-Klasse: G. Für CO₂-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben werden die nach VO (EU) 2018/858 ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen.
Ford Transit Kombi PKW: Energieverbrauch (kombiniert)*: 10,4-8,8 l/100km , CO₂-Emissionen (kombiniert)*: 272-231 g/km; CO₂-Klasse: G
Ford Tourneo Courier: Energieverbrauch (kombiniert)*: 7,3-6,7 L/100km; CO2-Emissionen (kombiniert)*: 167-151 g/km; CO2-Klasse: F-E
Ford E-Tourneo Courier: Energieverbrauch (kombiniert)*: 18,3-17,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert)*: 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite**: 266-296 km
Ford Kuga PHEV: Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert)*: 17,5-16,2 kWh/100km plus 1,2-0,9 l/100km; CO2-Emissionen (gewichtet, kombiniert)*: 28-20 g/km; CO2-Klasse: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert)*: 6,1-5,2 l/100km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: E-D; Elektrische Reichweite**: 60-69 km
Ford E-Tourneo Custom: Energieverbrauch (kombiniert)*: 41,4-24,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert)*: 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite**: 173-307 km
Ford Puma MHEV: Energieverbrauch (kombiniert)*: 6,5-5,4 l/100 km , CO2-Emissionen (kombiniert)*: 146-121 g/km; CO2-Klasse: E-D
Ford Puma Gen-E: Energieverbrauch (kombiniert)* : 14,5-13,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert)* : 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite**: 347-376 km
Der neue Ford Mustang GTD: Verbindliche WLTP-Werte liegen noch nicht vor und werden rechtzeitig zum Bestellstart bekannt gegeben.
Ford Mustang Mach-E Rally: Energieverbrauch (kombiniert)*: 21,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert)*: 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite**: 510 km
Ford Mustang Mach-E GT: Energieverbrauch (kombiniert)*: 21,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert)*: 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite**: 515 km
*Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
**Gemäß dem Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.
[1]Sobald das Cologne Vehicle Center von Ford vollständig in Betrieb ist, wird es von einer unabhängigen Drittorganisation als CO2-neutral zertifiziert. Diese unabhängige Zertifizierung wird regelmäßig überprüft und durch den Kauf hochwertiger CO2-Kompensationen für etwaige verbleibende Emissionen ausgeglichen.
[2]Ford plant kohlenstoffneutrale Produktionswerke für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeugteile, Tier-1-Zulieferer (Scope-1- und Scope-2-Emissionen) und Logistikbetriebe, die Fahrzeugteile zu den EU-Produktionswerten und Fahrzeuge zu den Ford Partnern transportieren. Unsere Strategie stützt sich auf eine Reihe an Elektrofahrzeugen, darunter auch eine elektrische Ausführung des beliebten Ford Puma, der E-Transit und der elektrische Explorer.
[3]Die aus den nationalen Versorgungssystemen bezogene Energie stammt aus unterschiedlichen (sowohl erneuerbaren als auch nicht erneuerbaren) Quellen. Die Tarife für erneuerbare Energien, die Ford für den Betrieb europäischer Werke verwendet, bedeuten, dass die entsprechende Menge aus 100 % erneuerbaren Quellen in die nationalen Versorgungssysteme eingespeist wird.